Fachbegriffe von A bis Z
Ad-hoc-Anpassungen
Was sind Ad-hoc-Anpassungen?
Ad-hoc-Anpassungen bedeuten, dass ein bestehender Workflow jederzeit spontan und flexibel angepasst werden kann, ohne dass der gesamte Ablauf neu gestartet werden muss.
Beispielsweise lassen sich Zuständigkeiten, neue Schritte oder Entscheidungswege direkt in den laufenden Workflow-Prozess einfügen.
So bleibt ein Unternehmen jederzeit flexibel und handlungsfähig – auch bei unerwarteten Ereignissen.
Add-Ons
Was sind Add-Ons?
Zusatzmodule für ein ERP-System, die zusätzliche Funktionalitäten oder Integrationen ermöglichen.
Agiles Arbeiten
Was ist Agiles Arbeiten?
Unter agilem Arbeiten versteht man die F ähigkeit, sich schnell an veränderte Gegebenheiten anzupassen. Agiles Arbeiten verbindet proaktive und reaktive Aspekte mit dem Ziel, einerseits auf mögliche künftige Szenarien vorbereitet zu sein und andererseits auf unvorhergesehene Entwicklungen schnell reagieren zu können. Dadurch werden die Kontrollmöglichkeiten verbessert, Risiken minimiert und somit die Erfolgschancen erhöht. Das agile Arbeitskonzept hat seinen Schwerpunkt in der Softwareentwicklung, findet aber zwischenzeitlich in vielen Bereichen Anwendung.
Agiles Team
Was ist ein agiles Team?
Die agilen Teams sind eigenständig, klein, selbstorganisiert und fachübergreifend. Dabei arbeiten sie unabhängig von anderen Teams und übernehmen die volle Verantwortung für ein bestimmtes Projekt oder Produkt inklusive aller damit verbundenen Aufgaben.
Die Stärke eines agilen Teams liegt unter anderem darin, dass die Beteiligten die jeweiligen Prozesse bis ins Detail kennen und Wissen teilen, das Externen fehlt.
Artikelnummern
Was sind Artikelnummern?
Artikelnummern sind ein eindeutiges Kennzeichen, das zur Identifizierung und Verwaltung von Produkten oder Artikeln verwendet wird. Jedem Artikel in einem Sortiment wird eine eindeutige Artikelnummer zugewiesen, anhand derer der Artikel eindeutig identifiziert und von anderen Artikeln unterschieden werden kann. Die Artikelnummern können unterschiedliche Formate haben, z. B. numerische Codes, alphanumerische Kombinationen oder Barcodes. Sie werden in Handel, Lagerverwaltung, Logistik und anderen Geschäftsbereichen häufig zur Bestandsverfolgung, Auftragsbearbeitung, Verkaufsverwaltung und effizienten Bestandsführung verwendet.
Die Verwendung von Artikelnummern erleichtert die Organisation und Verwaltung von Produktdaten und trägt zur Effizienz und Genauigkeit von Geschäftsprozessen bei.
Arbeitsabläufe vereinfachen
Wie vereinfacht man Arbeitsabläufe?
Mithilfe einer Workflow-Software wie gooflow® kannst du Arbeitsabläufe vereinfachen und die Effizienz deutlich steigern. Durch automatisierte Prozesse werden Fehler auf ein Minimum reduziert, da lästige manuelle Zwischenschritte entfallen.
Dadurch sparst du viel Zeit, die sonst für Fragen oder das Suchen draufgeht.
Alle Informationen werden zentral verteilt, wodurch sichergestellt ist, dass alle immer auf dem aktuellen Stand sind. Unsere Workflow-Software lässt sich flexibel an deine Prozesse anpassen, ohne dass du Programmierkenntnisse benötigst.
Arbeitsprozesse optimieren
Wie werden Arbeitsprozesse optimiert?
Die Optimierung von Arbeitsprozessen erfolgt durch:
die Analyse von Arbeitsabläufen
Erkennung von Schwachstellen
Umsetzung gezielter Maßnahmen
Workflow Management Systeme wie gooflow unterstützen diesen Prozess, indem sie Arbeitsabläufe automatisieren und Prozesse transparent machen.
Aufbewahrungsfristen
Was sind Aufbewahrungsfristen?
Unter Aufbewahrungsfristen versteht man gesetzlich oder vertraglich vorgeschriebene Zeiträume, in denen bestimmte Daten, Dokumente oder Unterlagen aufbewahrt werden müssen, bevor sie gelöscht oder vernichtet werden dürfen.
Automatisierung von Abläufen
Wie funktioniert die Automatisierung von Abläufen in Workflows?
Automatisierung bedeutet, dass immer wiederkehrende Aufgaben und Arbeitsschritte nicht mehr von Hand erledigt werden müssen, sondern automatisch durch ein System ausgeführt werden. Im Bereich der Workflows sorgen Automatisierungen dafür, dass Arbeitsschritte automatisch nacheinander ausgeführt werden, ohne dass du ständig eingreifen musst.
Dadurch entstehen folgende Vorteile:
Routineaufgaben werden automatisiert übernommen, was die Arbeit deutlich erleichtert. Das System erledigt selbstständig verschiedene Tätigkeiten wie das Versenden von E-Mails, das Weiterleiten von Dokumenten oder das Einholen von Freigaben. Manuelles Eingreifen ist nicht erforderlich.
Regeln steuern den Ablauf: Einmalig werden klare Regeln definiert, nach denen das System die einzelnen Schritte automatisch ausführt – diese Regeln können bei gooflow jederzeit flexibel angepasst oder erweitert werden, um veränderten Anforderungen gerecht zu werden. Ein Beispiel: Nachdem ein Formular ausgefüllt wurde, wird es automatisch zur Prüfung an die zuständige Person weitergeleitet.
Reduzierung der Fehleranfälligkeit: Durch die Steuerung und Überwachung der Prozessschritte durch das System werden weniger Aufgaben vergessen oder fehlerhaft ausgeführt.
Barcode & Text-Erkennung (OCR)
Was ist Barcode- und Texterkennung (OCR)?
Die Barcode- und Texterkennung (OCR = Optical Character Recognition) ermöglicht die automatische Erfassung und digitale Weiterverarbeitung von Informationen aus physischen Dokumenten oder Barcodes.
Moderne Workflow-Systeme wie gooflow® lesen diese Daten automatisch ein, klassifizieren sie und binden sie in nachgelagerte Prozesse ein, beispielsweise zur Archivierung, Weiterleitung oder Analyse.
Barcodescanner
Was ist ein Barcodescanner?
Ein digitales Werkzeug zur Erfassung von Seriennummern durch Scannen von Barcodes, um die Effizienz der Dateneingabe zu verbessern und Fehler zu reduzieren.
Bausteine
Was sind Bausteine?
Modulare Elemente oder Funktionen, die verwendet werden können, um komplexe Arbeitsabläufe oder Prozesse zu erstellen oder zu automatisieren.
Barcode
Was ist Barcode & Text-Erkennung (OCR)
Die Erkennung von Barcodes und Texten mittels Optical Character Recognition (OCR) zur automatischen Identifizierung und Verschlagwortung von Dokumenten.
Berechtigungsmanagement
Was bedeutet Berechtigungsmanagement?
Damit wird festgelegt, welche Personen oder Gruppen im Unternehmen auf bestimmte Daten, Programme oder Aufgaben zugreifen dürfen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur autorisierte Mitarbeiter sensible Informationen sehen oder bearbeiten können. Dadurch werden Datenschutz und Prozesssicherheit gewährleistet.
Dashboard
Was ist ein Dashboard?
Mithilfe eines Dashboards können der Status und der Fortschritt aller laufenden Workflows auf einer zentralen Übersichtsseite visualisiert werden. Dort werden wichtige Kennzahlen, offene Aufgaben und Engpässe angezeigt, sodass schnell auf Probleme reagiert oder der Gesamtprozess überwacht werden kann. Oft bieten Dashboards auch Filter- und Analysefunktionen, um gezielt Informationen abzurufen.

Glossar
In unserem Glossar findest du Definitionen zu verschiedenen Fachbegriffen rund um das Thema digitale Transformation, Workflows und Begriffe aus der IT-Welt.
how your work flows
Navigation
Kontakt
© 2025 by Allix GmbH